Österreich Bundesministerin Raab

Österreich: Integration

Das im Regierungsprogramm festgelegte Koordinationszentrum des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für Integrationsmaßnahmen im Bereich qualifizierter Zuwanderung und Schlüsselarbeitskräfte, das als „Integrationsservice für Fachkräfte“ fungiert, hat im Oktober seinen Betrieb aufgenommen. Am 31.10. besuchte Integrationsministerin Susanne Raab dieses zentrale Anlaufstelle für Fachkräfte, Unternehmen und deren Familien, um Informationen, Beratung und Veranstaltungen zur Vorintegration, zum Leben und Arbeiten in Österreich sowie zu ÖIF-Deutschlern-Angeboten anzubieten. Dieser Schritt dient dazu, ausländische Fachkräfte in Österreich zu halten und ihre Integration zu fördern.

Integrationsservice für Fachkräfte – Eine wichtige Maßnahme zur Bewältigung des Fachkräftemangels

Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, betont die Bedeutung der Integration für die Anwerbung qualifizierter Fachkräfte in Zeiten des europaweiten Fachkräftemangels. In Österreich gibt es derzeit rund 220.000 offene Stellen, daher müssen alle Potenziale im Inland genutzt werden, aber gleichzeitig müssen qualifizierte Fachkräfte nach Österreich geholt und gehalten werden. Das Integrationsservice für Fachkräfte, das bereits im Regierungsprogramm verankert wurde, bietet vorbereitende Maßnahmen wie Online-Deutschkurse und Beratungen, um Menschen bereits vor ihrer Ankunft in Österreich zu unterstützen.

Alexander Dubowy, Leiter des Integrationsservice für Fachkräfte, erklärt, dass der Service ausländische Fachkräfte und Unternehmen bei der Integration unterstützt, einschließlich der Durchführung von Deutschkursen vor Ort. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wurde ein breites Spektrum an Beratungen, Seminaren und Kursen entwickelt.

Die Bedeutung von Sprachkenntnissen in der Integration

Die Geschäftsführerin des Club International, Veronika Wolf, hebt die Bedeutung von Sprachkenntnissen in der Integration von ausländischen Fachkräften hervor. Sie begrüßt alle Aktivitäten, die den qualifizierten Zuzug unterstützen, und betont die Bedeutung von Kooperationen mit dem ÖIF, insbesondere im Bereich des Spracherwerbs.

Christian Schirlbauer, Generalsekretär des Bund Österreichischer Tourismusmanager, betont ebenfalls die Rolle von Deutschkursen in der Integration von Mitarbeitern aus verschiedenen kulturellen Hintergründen in der Tourismusbranche.

Umfangreiches Angebot für Fachkräfte und Unternehmen

Das Integrationsservice für Fachkräfte bietet eine breite Palette von Dienstleistungen zur Unterstützung von qualifizierten Zuwanderern und Fachkräften:

  1. Information, Beratung und Vernetzung: Es werden Informationen zu zentralen Themen des Lebens und Arbeitens in Österreich angeboten, einschließlich Informationen zum Bildungssystem. Orientierungsveranstaltungen helfen dabei, Österreich kennenzulernen und persönliche und berufliche Netzwerke aufzubauen.
  2. Deutsch lernen: Beratung zu Deutschlernangeboten, sowohl berufsspezifisch als auch berufsbegleitend, digital und flexibel. Deutschlernangebote können auch direkt in Unternehmen angeboten werden.
  3. Unterstützung bei der Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen: Informationen zu Anlaufstellen, Verfahren und Kosten zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen.
  4. Orientierung und Weiterbildung: Seminare zum Leben und Arbeiten in Österreich, inklusive Informationen zu Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens wie Berufsanerkennung, Schul- und Gesundheitssystem, Arbeitsmarkt, Kultur und Zusammenleben in Österreich.

Angebote für Unternehmen

Das Integrationsservice für Fachkräfte unterstützt auch Unternehmen, die ausländische Fachkräfte beschäftigen:

  1. Informationsaustausch über verfügbare Angebote und Unterstützung bei der Implementierung betrieblicher Maßnahmen zur sozialen und sprachlichen Integration ausländischer Fachkräfte.
  2. Bereitstellung bedarfsorientierter Deutschkurse und Weiterbildungsangebote für Unternehmen.

Das Integrationsservice vermittelt praktische Lösungen für Integrationsthemen in Unternehmen und teilt bewährte Praktiken aus der Wirtschaft. Es stellt Initiativen zur Arbeitsmarktintegration bereit, wie die ÖIF-Karriereplattformen, bei denen Unternehmen offene Stellen Arbeitssuchenden aus ÖIF-Deutschkursen vorstellen können.

Für individuelle Integrationsangebote in Unternehmen können Interessierte per E-Mail unter fachkraft@integrationsfonds.at Kontakt aufnehmen.

Das Integrationsservice für Fachkräfte arbeitet eng mit internationalen Partnern wie dem Hamburg Welcome Center und kanadischen Beratungseinrichtungen für internationale Fachkräfte zusammen. Es ist nicht nur in Wien, sondern auch in den ÖIF-Integrationszentren in den Landeshauptstädten und digital erreichbar.

Alle Informationen zum Integrationsservice und seinen Angeboten finden Sie auf der Website www.integrationsfonds.at/integrationsservice

Quelle: ots.at , Foto: Raab